Immer wieder begegnet man in den Medien der Problematik von verschmutzten Ozeanen sowie Müllbergen in asiatischen oder afrikanischen Ländern. Die Bevölkerung wird in Reportagen, Kommentaren sowie durch politische Diskussionen darauf hingewiesen, dass sich das Verhalten im Bezug auf Müll ändern muss. Diese Abfall-Misere wollte die SMV an der Staatlichen Realschule Bad Brückenau aufgreifen. So setzten sich die Schülerinnen und Schüler in der Woche nach den Faschingsferien intensiv mit dem Thema auseinander.
Das Projekt bestand aus zwei Säulen: In den verschiedensten Unterrichtsfächern wurde zum Thema Unterrichtsstoff vermittelt. Es wurde beispielsweise in Biologie erarbeitet, wie sich Plastikmüll in den Ozeanen auf die Tierwelt auswirkt. In Mathematik berechnete man das Volumen verschiedener Mülltonnen. Im Deutschunterricht setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit diversen Textsorten zum Thema auseinander.
Zudem beschäftigte sich jede Klasse mit einem Teilbereich im Alltag, bei dem jeder einzelne Müll vermeiden kann und gestaltete dazu Plakate, Schaubilder, ja sogar Kunstwerke. Diese werden im Schulhaus ausgestellt, sodass sich jeder immer wieder Anregungen holen kann, sein Müllverhalten zu überdenken und selbst weniger Abfall zu produzieren.
Im Zuge unserer Biosphärenschule möchte die SMV mit dieser Aktion für mehr Nachhaltigkeit und weniger Müll sorgen.
„Wie sieht deine berufliche Zukunft aus?“
Einblicke in die zukünftige Arbeitswelt und vielfältige Informationen über Ausbildungsberufe, schulische Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Bewerbungs- und Einstellungsvoraussetzungen erhielten die Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe in einer zweitägigen Veranstaltung zur Berufswahl. Neu dieses Jahr war, dass das Berufswahlseminar wegen der Coronalage online stattfand. Dies erforderte erheblich mehr Aufwand, sowohl für die Betriebe, als auch für die Schule. Besonderer Dank sei hierbei für Frau Dorn von der Agentur für Arbeit für die Hilfe bei der Organisation ausgesprochen. Schon im Vorfeld hatten sich die Neuntklässler*innen für das Berufswahlseminar ihren individuellen Stundenplan zusammengestellt. Das persönliche Interesse an bestimmten Berufen und das vielfältige Angebot an Referent*innen machten es möglich, dass sich jeder genau über die Berufe und Möglichkeiten informieren konnte, die für ihn oder sie in Betracht kommen.
Unter dem Motto „Build a tower – build a team“ stellte sich die Klasse 5b am Freitag, den 18.02.2022 der so genannten „Marshmellow-Challenge“ im Rahmen einer Klassenleiterstunde. Die Schüler*innen erhielten die Aufgabe, innerhalb von 15 Minuten einen möglichst hohen, freistehenden Turm zu bauen. Dabei waren als Hilfsmittel für die fünf Gruppen nur je 20 Spaghetti, ein Meter Kreppband, ein Meter Schnur, ein Marshmellow und eine Schere erlaubt. Bei der Bewältigung der Aufgabe mussten die einzelnen Team-Mitglieder nicht nur kommunizieren und zusammenarbeiten, sondern auch Misserfolge bewältigen und gemeinsam Strategien zur Problemlösung entwickeln. Dabei stellte sich schnell heraus, dass die Schüler*innen am erfolgreichsten waren, die es schafften, gemeinsam einen Plan zu entwickeln und diesen miteinander in die Tat umzusetzen.
Am 01.12.2021 war es wieder so weit. Die Türchen des physikalischen Adventskalenders "PiA - Physik im Advent" öffneten sich nacheinander. Vom 01. bis 24. Dezember wurden den Teilnehmern in einem Videoclip täglich ein Experiment vorgestellt, welches die Schülerinnen und Schüler mit einfachsten Materialien Zuhause nachstellen konnten. Ihre Beobachtung konnten sie dann innerhalb eines Tages mit Hilfe von vier Antwortmöglichkeiten einreichen. Die Auflösung fand man dann einen Tag darauf auf der Internetseite. Gleich zwei Klassen bewiesen dieses Jahr erstklassiges Experimentiergeschick, sodass die Klasse 8a und 10a einen Bücherpreis gewann. Herzlichen Glückwunsch!