Der Winter ist da! Tief verschneite Wälder, Nebel und ein starker Wind. Ein typischer Rhöner Wintertag . Trotzdem unerschrocken und voller Vorfreude machte sich die 7. Jahrgangsstufe am 1. Februar 2023 auf den Weg in die Hochlagen der Rhön, um die ersten Vorübungen für den anstehenden Skikurs im März durchzuführen. Erster Stopp war unser Materialpartner Sport Walter in Bischofsheim, der uns in gewohnt zuverlässiger und kompetenter Weise mit der nötigen Ausrüstung in Form von Langlauf- und Alpin Skiern versorgte. Die Skianfänger starteten dann am im Loipenzentrum am Roten Moor, um erste Gleiterfahrungen mit Skiern auf Schnee zu sammeln. Dieses Kennenlernen der Sportart Langlauf dient zugleich als methodische Heranführung an die Sportart Ski-Alpin für den Skikurs. Engagiert und motiviert trauten sich die Schülerinnen und Schüler in die bestens präparierten Loipen und fanden durchwegs Spaß und Freude an den neuen Bewegungserfahrungen.
Im Rahmen der diesjährigen Projektpräsentation beschäftigten sich die Neuntklässler der Staatlichen Realschule Bad Brückenau mit unterschiedlichsten Themen, die die Region entlang der Sinn in den Schwerpunktfächern Geschichte und Geographie betreffen. Dafür versammelten sich am vergangenen Dienstagabend rund 70 Gäste, Vertreter aus Wirtschaft und Politik sowie Eltern, Schüler und das Kollegium, um sich verschiedene Vorträge anzuschauen.
Die Projektpräsentation ist mittlerweile fester Bestandteil im Schuljahr der neunten Klassen. Die Schüler erstellen im Team zu einem selbst gewählten Thema fächerübergreifend eine Präsentation mit Inhalten, die sie interessieren. Dieses Jahr galt als Oberthema das Leben an der Sinn. Dazu gehört natürlich die erdgeschichtliche Entstehung der Umgebung durch den Vulkanismus in der Rhön, aber auch die Forstwirtschaft oder das Biosphärenreservat, wenn man das Leben an der Sinn geographisch betrachtet. Die historische Entwicklung sowohl des Staatsbads als auch des Truppenübungsplatzes, der Verlauf des jüdischen Lebens in Bad Brückenau oder ein historischer Stadtrundgang wurde geschichtlich erforscht. Allein die Themenwahl zeigt, was die Schüler bewegt und dass sie sich gerne mit ihrer Heimat auseinandersetzen.
Am 18.09.2022 ging es los! Gemeinsam mit Frau Balling und Herrn Gögel machte sich die 10a auf den Weg nach Bremen und trafen sich dazu pünktlich um 9:40 Uhr in Fulda am Hauptbahnhof. Doch so pünktlich wie die Klasse 10a war die Deutsche Bahn nicht. Mit ganzen zwei Stunden Verspätung und Zwischenstopps in Fulda Wilhelmshöhe und Göttingen kamen wir endlich an. Die geplante Stadtführung konnten wir leider nicht mehr wahrnehmen, da wir zunächst einmal in unser Hostel einchecken mussten. Nach der langen und anstrengenden Hinreise stärkten sich dann alle erst einmal in der Stadt. Der Abend wurde schließlich, wie an den kommenden Tagen auch, mit einem Spieleabend abgerundet. Hier wurden Katzen „zum Explodieren“ gebracht, wie wild beim Lügen-Mäxchen geflunkert und Vorhersagen für Stiche getroffen. Hier gab es immer viel zu Lachen!
Den Freitag, 23.12.2022 nutzten die Klassen 7 b und 10 a in Begleitung von Frau Balling und Herrn Gögel, um den letzten Schultag des Jahres in der Eissporthalle Schweinfurt ausklingen zu lassen. Dabei wurden die Klassenleiter tatkräftig von Herrn Bator und Frau Seger unterstützt.
Bereits um 8:30 Uhr stand der Reisebus an der Haltestelle bereit zum Abfahren. In Schweinfurt angekommen, hatten die Realschüler zunächst Zeit sich für das Eislaufen mit Getränken und Backwaren zu stärken. Nach der einstündigen Pause wurden schließlich endlich die Schlittschuhe ausgeliehen und dann hieß es auch schon: "Ab aufs Eis!". Dabei zeigte sich, obwohl das letzte Schlittschuhlaufen bei einigen schon etwas zurücklag, dass viele Schüler auf ihre vorherigen Erfahrungen auf dem Eis zurückgreifen konnten. Nach kurzer Eingewöhnung flitzten bereits die ersten, ausgestattet mit Helm und Handschuhen, über die Eisfläche.
So dauerte es nicht lange bis erste Kunststücke ausprobiert wurden, eine Polonaise gestartet wurde oder Fangen auf dem Eis gespielt wurde. Anfänger wurden dabei von Herrn Bator und Frau Seger eingelernt, unterstützt und motiviert, sodass auch Unerfahrene am Ende des Tages ihre Runden laufen konnten. Gegen 12:45 Uhr traten wir wieder die Heimreise an und beendeten somit den letzten Schultag des Jahres 2022 pünktlich um 13:30 Uhr und gingen zufrieden und mit einem tollen Abschluss in die Weihnachtsferien.
Sabrina Balling - Klassenleitung 10A
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wurde am Mittwoch, 21.12.2022 endlich wieder das traditionelle Fußballweihnachtsturnier im Schulsportzentrum ausgetragen. Doch die 19. Auflage des Traditionswettkampfs stand zunächst unter einem denkbar schlechten Stern. Der Tag der 5. bis 7. Jahrgangsstufe musste wegen Glatteis in den Morgenstunden leider zunächst doch wieder entfallen. Als Nachholtermin wurde der Dienstag, 10.01.2023 direkt nach den Weihnachtsferien angesetzt.