Am heißesten Schultag des Jahres beschloss die SMV, einen Ausflug nach Bad Kissingen zu machen. Da im Schuljahr viele Aktionen erfolgreich umgesetzt werden konnten, sollte die Fahrt ein Ausgleich für die vielen geleisteten Arbeitsstunden sein. Denn im Laufe des Schuljahres wurden ein Adventskalender gebastelt und Weihnachtsgeschenke für alle Schüler besorgt. Unzählige Valentinsbriefe galt es zu verteilen und über 300 Ostereier mussten gefärbt und versteckt werden. Darüber hinaus entwickelte die SMV zusammen mit der Schulfamilie einen Dresscode und spendete für die Ukraine und unter Armut leidende Familien in Osteuropa. Des Weiteren beteiligten sich alle Klassen an der „Müllaktionswoche“, damit sich künftig weniger Abfall ansammelt.
Dank des 9 Eurotickets konnten alle Klassen- und Schülersprecher zusammen mit ihren Verbindungslehrern Frau Pollithy und Herr Brust mit dem Linienbus nach Bad Kissingen fahren, um dort zunächst die Innenstadt zu erkunden, bevor es im Rosengarten die erste Erfrischung mit ein paar Kugeln Eis gab. Anschließend sorgte das Wassertretbecken für Abkühlung, sodass die Rückfahrt wieder angetreten werden konnte. Damit wurde die Arbeit der SMV für das Schuljahr 2021/2022 abgeschlossen und die Verbindungslehrer freuen sich auf weitere gute Aktionen im kommenden Schuljahr.
Ines Pollithy + Markus Brust, Verbindungslehrer
Die Mountainbike-Mannschaft der AK IV (Klassen 5 & 6) der Realschule Bad Brückenau hat bei den Bayerischen Schulsportmeisterschaften in Rappershausen den dritten Platz und damit die Bronzemedaille knapp verpasst. Gegen die in sechs Regionalfinals (das unterfränkische Regionalfinale hatte das Team der Realschule gewonnen) ermittelten besten Mountainbikemannschaften aus ganz Bayern, fehlten am Ende leider einige Sekunden bis aufs Siegerpodest. Mit Ihrer Leistung können die Fünf trotz alledem zufrieden sein. Vor allem im Technikparcours, der dem Rennen vorausgeht, machten Anton Abersfelder, Max Jaborek Finn Sperzel, Jonas Weber und Lias Winkler deutlich weniger Fehler als die Fahrer der anderen Teams.
Bela Bator, Sportlehrkraft
Kinder und Jugendliche für die nachhaltige Nutzung unseres Natur- und Lebensraumes UNESCO-Biosphärenreservat Rhön zu sensibilisieren, ist das Ziel unserer Biosphärenschule.
In einer kleinen Feierstunde wurden am Mittwoch, 20.10.2021 die neuen 5.-Klässler offiziell in die Biosphärenschule aufgenommen. Der Schulleiter, Herr Kreil, erläuterte den Schüler:innen, anwesenden Ehrengästen aus dem Naturerlebniszentrum Rhön sowie zwei Mitgliedern des Elternbeirats dieses besondere Realschul-Schulprofil: Nachhaltiges Handeln ist dauerhaft, vernünftig, bewahrend, wirksam, unaufhörlich, langlebig und umweltverträglich. „Schon jetzt an Morgen denken“, sei die Devise, gerade im Hinblick auf den Klimawandel. Das Pflanzen eines Apfelbaumes ist damit ein tolles Symbol nachhaltigen Handelns, an das die Schüler:innen während ihrer Realschulzeit dauerhaft erinnert werden sollen.
Mit dem „Münnerstädter Apfel“ als alte einheimische Sorte hätte man hier für das Bäumchen eine sehr nachhaltige Wahl getroffen und großen Weitblick bewiesen, so der ebenfalls anwesende „Hobby-Pomologe“, Herr Sebastian Knüttel, der diese Aktion beratend unterstützte.
Im Anschluss an die eigentlichen Pflanzaktion wurde im Schulhof Apfelsaft gepresst und verkostet, sowie das Bäumchen mit Zukunftswünschen verziert. Hierbei beteiligten sich die Klassen 5a und 5b mit ihren Klassenleiterinnen, Frau Ziegler und Frau Lotter mit Feuereifer. Mit glänzenden Augen machten sich die frisch gebackenen Realschüler auf den Heimweg, aber nicht ohne sich zuvor mit Apfelmuffins, welche von Frau Ferkinghoff und der Schulsanitätsgruppe vorbereitet wurden, zu stärken.