Kinder und Jugendliche für die nachhaltige Nutzung unseres Natur- und Lebensraumes UNESCO-Biosphärenreservat Rhön zu sensibilisieren, ist das Ziel unserer Biosphärenschule.
In einer kleinen Feierstunde wurden am Mittwoch, 20.10.2021 die neuen 5.-Klässler offiziell in die Biosphärenschule aufgenommen. Der Schulleiter, Herr Kreil, erläuterte den Schüler:innen, anwesenden Ehrengästen aus dem Naturerlebniszentrum Rhön sowie zwei Mitgliedern des Elternbeirats dieses besondere Realschul-Schulprofil: Nachhaltiges Handeln ist dauerhaft, vernünftig, bewahrend, wirksam, unaufhörlich, langlebig und umweltverträglich. „Schon jetzt an Morgen denken“, sei die Devise, gerade im Hinblick auf den Klimawandel. Das Pflanzen eines Apfelbaumes ist damit ein tolles Symbol nachhaltigen Handelns, an das die Schüler:innen während ihrer Realschulzeit dauerhaft erinnert werden sollen.
Mit dem „Münnerstädter Apfel“ als alte einheimische Sorte hätte man hier für das Bäumchen eine sehr nachhaltige Wahl getroffen und großen Weitblick bewiesen, so der ebenfalls anwesende „Hobby-Pomologe“, Herr Sebastian Knüttel, der diese Aktion beratend unterstützte.
Im Anschluss an die eigentlichen Pflanzaktion wurde im Schulhof Apfelsaft gepresst und verkostet, sowie das Bäumchen mit Zukunftswünschen verziert. Hierbei beteiligten sich die Klassen 5a und 5b mit ihren Klassenleiterinnen, Frau Ziegler und Frau Lotter mit Feuereifer. Mit glänzenden Augen machten sich die frisch gebackenen Realschüler auf den Heimweg, aber nicht ohne sich zuvor mit Apfelmuffins, welche von Frau Ferkinghoff und der Schulsanitätsgruppe vorbereitet wurden, zu stärken.
Donnerstag, 18.02.2021: Hier gibt es noch viele weitere Corona-Grüße ...
Hintergrundinformationen (Saalezeitung 22.02.21) ...
Gemeinsam. Zusammen.
So lautete das Motto einer Aktion, die durch die SMV ins Leben gerufen wurde. Damit sollte allen Schülern der Staatlichen Realschule Bad Brückenau eine Abwechslung zum digitalen Distanzunterricht geboten werden. Denn Unterricht ist mehr als nur reine Wissensvermittlung. Da durch das Homeschooling soziale Kompetenzen und Kreativität weniger gefördert werden können, sollte dieser Tag genau dazu genutzt werden. Nach dem regulären Wakeup – Call um 8:00 Uhr erhielten alle Schülerinnen und Schüler den Auftrag, den Schulvormittag zu nutzen, Grußbotschaften zu basteln und an einem herausragenden Platz im Wohnort zu hinterlegen.