Eine sportliche Woche wurde nach dem Völkerballturnier vom Montag am Dienstag, den 26.07.2022, mit einem Fußballturnier für alle Jahrgangsstufen fortgesetzt. Sechs Teams aus den 5. bis 7. Klassen und dre Teams aus den Jahrgangsstufen 8 und 9 traten im Schulsportzentrum gegeneinander an.
Nach den tropischen Temperaturen der Vortage präsentierten sich die äußeren Bedingungen am Turniertag optimal, da ein Gewitter am Vorabend die Lufttemperatur absinken ließ und sich auch die Schwüle in der Atmosphäre verflüchtigte. Um 08:30 Uhr konnte das Turnier somit pünktlich auf zwei Feldern starten.
Erfreulicherweise konnten wir letztes Schuljahr in den 6. Klassen derart viele gute Schwimmer ausmachen, dass fast 20 Schülerinnen und Schülern das goldene Schwimmabzeichen angehen konnten. Und dafür mussten die Kids vielseitig Leistung zeigen im Wasser. Neben einer Ausdauerleistung von 800 Metern (das sind 32 Bahnen!!!) wurden die Kurzstrecken (25m / 50 m) in den verschiedenen Schwimmstilen absolviert. Außerdem war das Strecken- und Tief-Tauchen, das Transportschwimmen und das Springen von allen Sprunghöhen auf dem Programm. Nach einer abschließenden Theorie Prüfung konnten wir in glückliche Gesichter blicken und zur bestandenen Prüfung gratulieren.
Elke Hauswald - Fachschaft Sport
Am 19. Juli 2022 fuhren die 7. Klassen (zusammen mit Frau Bohn und Frau Lang) nach Würzburg. Dort angekommen wurde erst mal die Innenstadt und ihre historischen Bauwerke erkundet. Eifrig suchten die einzelnen Gruppen die auf dem Arbeitsauftrag von Frau Lang angegebenen Bauwerke. Ist der Baustil der Marienkapelle Romanik oder Gotik? In welchem Baustil ist der Würzburger Dom gebaut? Wo ist der Grafeneckart und welche Funktion hatte er im Mittelalter? Natürlich mussten die Stadttour und die Sehenswürdigkeiten auch auf vielen Bildern festgehalten werden.
Danach wurde das mittelalterliche Würzburg verlassen, denn die Barockzeit wartete. Bei Führungen durch die Würzburger Residenz kamen einige sehr ins Staunen über all die barocke Pracht. Spannend, wie das alles gebaut wurde, da kamen einige Fragen auf. Geschichte zum Anfassen, wie toll! Natürlich blieb auch noch etwas Zeit zur Erkundung des modernen Würzburg und seiner Einkaufsmöglichkeiten und der ein oder anderen Kugel Eis (immerhin hatte es 35° C), bevor der Bus zurück nach Bad Brückenau fuhr.
Am heißesten Schultag des Jahres beschloss die SMV, einen Ausflug nach Bad Kissingen zu machen. Da im Schuljahr viele Aktionen erfolgreich umgesetzt werden konnten, sollte die Fahrt ein Ausgleich für die vielen geleisteten Arbeitsstunden sein. Denn im Laufe des Schuljahres wurden ein Adventskalender gebastelt und Weihnachtsgeschenke für alle Schüler besorgt. Unzählige Valentinsbriefe galt es zu verteilen und über 300 Ostereier mussten gefärbt und versteckt werden. Darüber hinaus entwickelte die SMV zusammen mit der Schulfamilie einen Dresscode und spendete für die Ukraine und unter Armut leidende Familien in Osteuropa. Des Weiteren beteiligten sich alle Klassen an der „Müllaktionswoche“, damit sich künftig weniger Abfall ansammelt.
Dank des 9 Eurotickets konnten alle Klassen- und Schülersprecher zusammen mit ihren Verbindungslehrern Frau Pollithy und Herr Brust mit dem Linienbus nach Bad Kissingen fahren, um dort zunächst die Innenstadt zu erkunden, bevor es im Rosengarten die erste Erfrischung mit ein paar Kugeln Eis gab. Anschließend sorgte das Wassertretbecken für Abkühlung, sodass die Rückfahrt wieder angetreten werden konnte. Damit wurde die Arbeit der SMV für das Schuljahr 2021/2022 abgeschlossen und die Verbindungslehrer freuen sich auf weitere gute Aktionen im kommenden Schuljahr.
Ines Pollithy + Markus Brust, Verbindungslehrer
Die Mountainbike-Mannschaft der AK IV (Klassen 5 & 6) der Realschule Bad Brückenau hat bei den Bayerischen Schulsportmeisterschaften in Rappershausen den dritten Platz und damit die Bronzemedaille knapp verpasst. Gegen die in sechs Regionalfinals (das unterfränkische Regionalfinale hatte das Team der Realschule gewonnen) ermittelten besten Mountainbikemannschaften aus ganz Bayern, fehlten am Ende leider einige Sekunden bis aufs Siegerpodest. Mit Ihrer Leistung können die Fünf trotz alledem zufrieden sein. Vor allem im Technikparcours, der dem Rennen vorausgeht, machten Anton Abersfelder, Max Jaborek Finn Sperzel, Jonas Weber und Lias Winkler deutlich weniger Fehler als die Fahrer der anderen Teams.
Bela Bator, Sportlehrkraft