Die Wettkampfmannschaft Fußball Jungen II trat am 25.10.2022 zum Kreisentscheid an. Sechs Mannschaften trafen sich im Schulsportzentrum in Hammelburg, um den diesjährigen Vertreter des Landkreises beim Regionalentscheid auszuspielen. Unsere Mannschaft musste sich im ersten Spiel mit dem Jack-Steinberger-Gymnasium aus Bad Kissingen messen. In einem ausgeglichenen und spannenden Spiel trennte man sich am Ende mit 0:0. Ein Ergebnis, das durchaus als Erfolg zu werten ist, jedoch aufgrund der Mehrzahl an gut heraus gespielten Chancen am Ende doch ein wenig unglücklich war. In Spiel 2 war man dann mit 0:2 dem Gymnasium Hammelburg unterlegen, was dem Spielverlauf auch so entsprach. Damit war die Chance auf den Titel und die damit verbundene Qualifikation für den Regionalentscheid dahin. Das Elfmeterschießen um Platz 2 in der Gruppe ging knapp verloren, sodass das letzte Spiel gegen die Realschule Bad Kissingen bedeutungslos war. Letztlich haben wie so oft im Sport zu Beginn des Turniers lediglich ein paar Kleinigkeiten zum Weiterkommen gefehlt. Mit den gezeigten Leistungen darf das Team durchaus zufrieden sein.
Auf einen neuen Versuch im nächsten Schuljahr freuen sich:
Hintere Reihe von links: Jan Morshäuser 9B, Max Enders 9A, Elias Stöhling 9A, Jannis Schmitt 10A, Jonas Dorn 9A, Silas Schäfer 10A, Lorenz Hornung 9A, Enrico Gold 9A.
Vordere Reihe von links: Linus Leitsch 9A, Nikita Tüngler 9A, Leon Kammerer 9A, Jannik Rienecker 9B, Till Knauer 9A, Maximilian Klug 10A.
Fachschaft Sport - Markus Hammerl
Am Mittwoch, den 21.12.2022 konnten unsere beiden 6. Klassen zusammen mit ihren Geschichtslehrerinnen Frau Lang und Frau Lotter in die Welt der Steinzeit eintauchen und nach einer interessanten Führung durch das Museum selbst erfahren, wie anstrengend das Leben als Steinzeitmensch gewesen sein musste. So konnten die Jugendlichen ausprobieren, wie man Löcher mit Hilfe eines Steinbohrers bohren konnte, Getreide mit Hilfe eines Mahlsteines zu Mehl mahlen oder auch versuchen durch das Aneinanderschlagen von Feuersteinen Pfeilspitzen herzustellen. Einige Schüler sowie Frau Lang schafften es sogar, dass dabei Funken flogen - zum Glück waren die steinzeitlichen Hobby-Archäologen mit ausreichend Schutzkleidung ausgerüstet. Mithilfe der zahlreichen Bilder und Exponate wie Keramiken, Faustkeile, Speere und Pfeile ließ sich das Leben der Menschen in der Jung- und Altsteinzeit mit allen Sinnen nachvollziehen. Mit vielen neuen Eindrücken und selbst in der Museumswerkstatt hergestellten Lederbeuteln im Gepäck, traten wir anschließend die Rückfahrt nach Bad Brückenau an.
Auch in diesem Schuljahr fand an der Realschule Bad Brückenau der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels statt. Vier Schülerinnen aus den beiden sechsten Klassen stellten sich der fünfköpfigen Jury, bestehend aus den beiden Deutschlehrerinnen Frau Pollithy und Frau Ziegler, dem Schülersprecher Tristen Kleinhenz, einem Mitglied des Elternbeirates Herr Conze und der stellvertretenden Schulleiterin Frau Wirth.
Es traten gegeneinander an: Lea Hergenröther, Maria Rüttiger (beide 6b), Marlies Fischer und Leonie Hoyer (beide 6a).
Von links: Frau Pollithy, Maria Rüttiger, Frau Ziegler, Lea Hergenröther, Frau Wirth, Leonie Hoyer, Tristen Kleinhenz und Marlies Fischer
Mit einem Auszug aus dem Buch „Die drei !!!, Das Konfetti-Komplott“ und einer beeindruckenden Präsentation des Fremdtextes aus „Die unendliche Geschichte“ vom bekannten Kinderbuchautor Michael Ende konnte sich Leonie Hoyer gegen die starken Konkurrentinnen durchsetzen. Sie wird beim Kreisentscheid in Bad Kissingen die Realschule Bad Brückenau vertreten. Alle Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrer drücken ihr dafür natürlich die Daumen.
Unsere Schulsiegerin Leonie Hoyer, Klasse 6a
Kurz nach Beginn des neuen Schuljahrs war klar, dass die SMV der Realschule auch dieses Jahr wieder einer sozialen Organisation mit Spenden helfen möchte. Schnell stellte sich heraus, dass die Aktion „Weihnachtstrucker“ von den Johannitern für uns als Schule passend war, eine Spendenaktion durchzuführen.
Die Johanniter sammeln jedes Jahr vor Weihnachten Pakete, die dann von Ehrenamtlichen zu Weihnachten nach Südosteuropa (Albanien, Nord- und Zentralrumänien sowie Bosnien-Herzegowina) gefahren werden. Dort erhalten die bedürftigen Familien in Kindergärten, Schulen, Behinderteneinrichtungen oder Altenheimen die Spendenboxen.
Da diese Pakete nach einer vorgegebenen Packliste zusammengestellt werden, war vorgesehen, dass jede unserer 12 Schulklassen eine dieser Kisten packt, sodass jeder Schüler einen kleinen Beitrag leisten kann. Dabei kam auch die Idee auf, innerhalb der Schule eine Challenge zu veranstalten, welche Klasse am meisten Spendenpakete füllen würde.
Einen besonderen Tag gab es am 23. November für die Fünftklässler. Bei strahlendem Sonnenschein wurden sie offiziell in die Biosphären-Schule aufgenommen. Durch die Auseinandersetzung mit den Begriffen „regional – saisonal – nachhaltig“ zusammen mit den Klassenleitern Frau Kach und Herr Bator bekamen die Schülerinnen und Schüler ein Gefühl dafür, dass sie selbst aktiv danach handeln können und dass es nicht gleich das ganze Leben auf den Kopf stellt, sich daran zu orientieren. Im aktiven Tun, selbst zu erleben, wie aus einem Sack Äpfel in kurzer Zeit ein leckerer Apfelsaft in gemeinsamer Handarbeit hergestellt werden kann, werden unsere Fünftklässler zusätzlich für diese Thematik sensibilisiert.