Immer wieder begegnet man in den Medien der Problematik von verschmutzten Ozeanen sowie Müllbergen in asiatischen oder afrikanischen Ländern. Die Bevölkerung wird in Reportagen, Kommentaren sowie durch politische Diskussionen darauf hingewiesen, dass sich das Verhalten im Bezug auf Müll ändern muss. Diese Abfall-Misere wollte die SMV an der Staatlichen Realschule Bad Brückenau aufgreifen. So setzten sich die Schülerinnen und Schüler in der Woche nach den Faschingsferien intensiv mit dem Thema auseinander.
Das Projekt bestand aus zwei Säulen: In den verschiedensten Unterrichtsfächern wurde zum Thema Unterrichtsstoff vermittelt. Es wurde beispielsweise in Biologie erarbeitet, wie sich Plastikmüll in den Ozeanen auf die Tierwelt auswirkt. In Mathematik berechnete man das Volumen verschiedener Mülltonnen. Im Deutschunterricht setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit diversen Textsorten zum Thema auseinander.
Zudem beschäftigte sich jede Klasse mit einem Teilbereich im Alltag, bei dem jeder einzelne Müll vermeiden kann und gestaltete dazu Plakate, Schaubilder, ja sogar Kunstwerke. Diese werden im Schulhaus ausgestellt, sodass sich jeder immer wieder Anregungen holen kann, sein Müllverhalten zu überdenken und selbst weniger Abfall zu produzieren.
Im Zuge unserer Biosphärenschule möchte die SMV mit dieser Aktion für mehr Nachhaltigkeit und weniger Müll sorgen.