„Wie sieht deine berufliche Zukunft aus?“
Einblicke in die zukünftige Arbeitswelt und vielfältige Informationen über Ausbildungsberufe, schulische Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Bewerbungs- und Einstellungsvoraussetzungen erhielten die Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe in einer zweitägigen Veranstaltung zur Berufswahl. Neu dieses Jahr war, dass das Berufswahlseminar wegen der Coronalage online stattfand. Dies erforderte erheblich mehr Aufwand, sowohl für die Betriebe, als auch für die Schule. Besonderer Dank sei hierbei für Frau Dorn von der Agentur für Arbeit für die Hilfe bei der Organisation ausgesprochen. Schon im Vorfeld hatten sich die Neuntklässler*innen für das Berufswahlseminar ihren individuellen Stundenplan zusammengestellt. Das persönliche Interesse an bestimmten Berufen und das vielfältige Angebot an Referent*innen machten es möglich, dass sich jeder genau über die Berufe und Möglichkeiten informieren konnte, die für ihn oder sie in Betracht kommen.
Schülernah und praxisbezogen stellten die Referent*innen die Ausbildung und den Alltag dar. Von sozialen über handwerklichen, kaufmännischen oder technischen Berufszweigen bis hin zu einer beruflichen Zukunft bei der Polizei, der Bundeswehr, der Bundespolizei oder im öffentlichen Dienst wurde eine breite Auswahl angeboten. Schön ist bei dieser Veranstaltung immer wieder, dass häufig ehemalige Schüler*innen aus erster Hand Wissen an Jüngere weitergeben können. Eine Auswertung von Fragebögen unter den Schüler*innen ergab, dass 81% von ihnen die Vorträge interessant fanden und sich immerhin 69% durch die Veranstaltung in ihrer Berufswahl unterstützt finden. Somit bleibt die Hoffnung, dass im nächsten Jahr unser Berufswahlseminar wieder in Präsenz stattfinden kann.
Martin Bock